
Schriftarten: Woher nehmen und wie man sie heute richtig einsetzt
Die Auswahl und Integration von Schriften für Websites ist eine Kunst für sich. In der digitalen Ära sind Webfonts entscheidend für das Erscheinungsbild und die Benutzererfahrung von Websites. Dabei stellt sich oft die Frage: Kostenlose oder kostenpflichtige Schriften?
Auswahl und Integration von Schriften für Websites
Kostenlose vs. kostenpflichtige Schriften: Vor- und Nachteile
Lizenzen kaufen für Schriften
Der Erwerb von Lizenzen für Schriften ist entscheidend, besonders für geschäftliche Anwendungen. Während kostenlose Schriften oft für persönliche Projekte ausreichen, bieten lizenzierte Schriften rechtliche Sicherheit und erlauben eine breitere Nutzung, einschließlich kommerzieller Zwecke.
Natürlich gibt es auch kostenlose Schriftarten, die für kommerzielle Nutzungen erlaubt sind, aber hier gilt es genau hinzuschauen, bevor man eine Webseite oder gar tausende Broschüren hat drucken lassen, die dann quasi nicht nutzbar sind…
Datenschutzprobleme und Ladezeiten bei externen Dienstleistern
Eine lokale Einbindung der Schriften ist hier eine datenschutzfreundliche Alternative, die auch einen Geschwindigkeitsvorteil bietet! Eine durchdachte Integration sorgt für eine schnelle Ladegeschwindigkeit der Website. Ja, auch Schriftarten sind Daten, die übertragen werden müssen und dass sollte man auch nicht übertreiben.
Woher bekommt man Schriften?
Die auf dem eigenen Rechner befindlichen Systemschriften sollte man nur in seltenen Fällen verwenden, weil sie sehr bekannt sind und daher wenig Individualität ausstrahlen. Jedes Unternehmen sollten sowieso eine „Hausschrift“ haben, mit der sie sich identifiziert und damit ihr Herausstellungsmerkmal schriftlich ausdrück. Im folgenden ein paar Links zu Inspiration und zum Stöbern:
Kostenlose Plattformen:
- Google Fonts: Ideal für Webfonts, da einfach einbindbar und oft gut optimiert.
- FontSquirrel: Kostenlose Schriften für kommerzielle Nutzung (muss aber je nach Lizenz geprüft werden).
- DaFont: Viele kostenlose Schriften, aber oft nur für private Nutzung geeignet.
Kostenpflichtige Plattformen:
- MyFonts: Riesige Auswahl an professionellen Schriften mit verschiedenen Lizenzmodellen.
- Fontspring: Gutes Angebot mit einmaligem Kauf statt Abo.
- Monotype: Hochwertige Schriftarten für große Marken, oft mit hohen Lizenzkosten.
- Adobe Fonts: Große Bibliothek, aber erfordert ein Creative Cloud-Abo.