Zum Inhalt springen

Di Lenardi GmbH – Beratungshaus für digitale Zukunft || SAP-Services | Virtuelle Rundgänge | Wohnflächenberechnung | 3D-Modelling & Rendering | Kreativleistungen

KI und wie man richtig promptet: Ein Leitfaden

Effektives Prompting ist der Schlüssel, um das Beste aus KIs herauszuholen und brauchbarere Ergebnisse zu erhalten!

Hört sich banal an, dass eine Maschine, was eine KI ja ist, richtig bedient werden muss… Aber klare Anweisungen fallen vielen Usern noch schwer, bzw. wissen sie nicht um diesen wichtigen Umstand bescheid.
In der Welt der künstlichen Intelligenz (KI) ist das sogenannte „Prompting“ ein essenzieller Bestandteil, um präzise und nützliche Ergebnisse zu erzielen.
In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Kunst des Promptings und warum negative Anweisungen oft zu Verwirrung führen.
Dies spielt besonders für Text-KIs eine Rolle, hat aber genau so Auswirkung auf bilderzeugene KIs.

Schnell noch die Frage: Was ist Prompting?

Prompting bezeichnet den Prozess, bei dem man einer KI klare und spezifische Anweisungen gibt, um eine bestimmte Aufgabe oder Antwort zu erhalten. Ähnlich wie bei einer Suchmaschine oder einem Chatbot hängt die Qualität der Antwort stark von der Klarheit und Präzision der Eingabe ab.

Das Problem mit Negativprompting und dem Wort "nicht"

Ein häufiges Missverständnis bei der Nutzung von KI ist das sogenannte „Negativprompting“. Hierbei werden negative Formulierungen verwendet, um unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden. Ein typisches Beispiel wäre: „Zeige keine Bilder von Hunden.“

Leider sind KIs, ähnlich wie Menschen, oft schlecht darin, negative Aussagen korrekt zu interpretieren…
Viele Menschen überlesen oftmals ein „nicht“ oder „ohne“ und verstehen den Satz dadurch komplett im umgekehrten Sinn. Dies liegt daran, dass das menschliche Gehirn und auch KI-Modelle dazu neigen, die negativen Teile der Aussage zu übersehen und sich stattdessen auf die positiven, bzw. aussagekräftige Elemente zu konzentrieren.
 
Das ist auch völlig verständlich, denn bei einem schnellen Querlesen, erkennt das Gehirn eher Begriffe, die Aussagekraft haben, wie z.B. „wertvoll“, „grün“, „groß“ oder „leuchtstark“.
Wörter wie „nicht“, „ohne“, „mit“, „und“, „außer“, die für sich allein betrachtet, kein Thema, Sinn oder Detailangabe haben, werden manchmal überlesen.

Also: nicht "nicht" schreiben – Dann klappt's besser!

Um die besten Ergebnisse von einer KI zu erhalten, sollte man sich auf positive und direkte Formulierungen konzentrieren. Hier sind einige Tipps:
  1. Positive Sprache verwenden: Statt zu sagen „Zeige keine Hunde“, sage lieber „Zeige nur Katzen“. Dies vermeidet Missverständnisse und liefert präzisere Ergebnisse.

  2. Klare und einfache Anweisungen: Komplexe oder verschachtelte Sätze können zu Missverständnissen führen. Halte die Anweisungen einfach und direkt.

  3. Spezifität ist der Schlüssel: Je spezifischer die Anweisung, desto besser das Ergebnis. Anstatt „Zeige Tiere“, sage „Zeige schwarze Katzen“.

Ein praktisches Beispiel

Eine Konditorei mit besonderem Angebot möchte sich im Internet präsentieren und überlegt sich Suchbegriffe, Formulierungen und Überschriften. Anstatt der Suchmaschine zu sagen: „Wir sind keine Bäckerei“, was zu Verwirrungen führen könnte, ist es viel effektiver zu sagen: „Wir sind eine Konditorei für ausgefallene Geburtstagstorten“.

Diese positive und klare Formulierung vermeidet Missverständnisse, sowohl bei der KI und auch bei realen Personen, welche ja die Zielgruppe sind und liefert generell bessere Suchergebnisse.

Ja, klingt alles super banal, ist aber super wichtig zu wissen!

Unser Tipp

Effektives Prompting ist entscheidend, um das volle Potenzial von KIs auszuschöpfen. Indem man positive, klare und spezifische Anweisungen gibt, kann man die Qualität der Ergebnisse erheblich verbessern.

Also schreibe nicht „nicht“, sondern das, was du aussagen willst ;-)

Noch Fragen zum Prompting?