Zum Inhalt springen

Di Lenardi GmbH – Beratungshaus für digitale Zukunft || SAP-Services | Virtuelle Rundgänge | Wohnflächenberechnung | 3D-Modelling & Rendering | Kreativleistungen

Fehler beim Einsatz von KI

„Irgendwie dachte ich, dass KI doch etwas mehr kann...“

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz erfordert immer menschliche Kreativität, Planung und vor allem Nacharbeit.
Viele haben von KI noch falsche Vorstellungen oder Erwartungen, welche für die diese Technologie gar nicht gedacht ist – Enttäuschungen sind dann also oft die Folge.

KI kann nicht alle Aufgaben automatisch erledigen, sondern unterstützt uns dabei, effizienter zu arbeiten.
Daher ist es wichtig, realistische Erwartungen an die Fähigkeiten der KI zu haben und sie als Ergänzung zu menschlichem Können zu sehen.

Hier ein Blick auf oft gemachte Fehler:

Unrealistische Erwartungen

Viele Menschen erwarten sofort perfekte Ergebnisse von der KI, ohne zu verstehen, dass sie ein Werkzeug ist, das optimiert und angepasst werden muss. KI arbeiten auch nicht direkt gut. Teilweise dauert es, bis nach mehreren Durchgängen die Ergebnisse besser werden. Sowohl bei Text, Bild oder anderen Einsatzgebieten.

Mangelnde Schulung

Oft wird versäumt, sich ausreichend mit der Funktionsweise und den Möglichkeiten der KI auseinanderzusetzen. Eine falsche Bedienung unterstellt der KI dann unberechtigterweise eine schlechte Funktion. Auch eine ständige Weiterbildung in der Nutzung von KIs ist wichtig. Fast wöchentlich gibt es Neues zu entdecken!

Keine klare Anweisung (Prompting)

Ohne klare Anweisungen und Vorgaben kann die KI ihre Stärken nicht optimal ausspielen. Definiere alles genau, was du erreichen möchtest, und passe die Nutzung der KI entsprechend an. Je konkreter du der KI Anweisungen gibst, desto besser das Ergebnis.

Aber auch hier nicht übertreiben. Weniger ist mehr… Der goldene Mittelweg ist wichtig!

Fehlende Datenqualität

Die Qualität der Ergebnisse hängt stark von den verwendeten Daten ab. Achte darauf, hochwertige und relevante Daten zu nutzen, um die bestmöglichen Resultate zu erzielen. Gibst du der KI Texte, müssen die gut formuliert sein. Gleiches gilt für Bildmaterial. Mit den Zutaten steigt die Chance auf ein gutes „Essen“!

Fortschritte in der KI-Forschung vorranbringen

Dazu gehört auch die Erforschung neuer Wege, um KIs zu trainieren, die weniger von großen Mengen an Trainingsdaten abhängig sind oder besser mit den begrenzten Datenquellen umgehen können.

Ignorieren der Schwächen

KI ist nicht fehlerfrei! Es ist wichtig, sich der Schwächen und Limitationen bewusst zu sein und diese in die Arbeitsprozesse zu integrieren, um Missverständnisse und Fehler zu vermeiden. Kontrolle und Nacharbeit sind also essentiell! KI ist kein Lexikon!

Zu wenig Interaktion und Anpassung

KI benötigt oft menschliche Interaktion, um besser zu werden. Sei bereit, regelmäßig Feedback zu geben und Anpassungen vorzunehmen, um die Ergebnisse zu optimieren.
Unser Fazit: Sei dir also bewusst, was KI für dich tun kann, aber auch, wo die Grenzen sind.
DEINE Kreativität und klare Anweisungen sind immer der entscheidende Faktor für Erfolg.

Bereit, KI einzusetzen?